Wer Mandanten, Patienten oder Kunden online gewinnen möchte, muss bei Google sichtbar sein. Bevor eine Seite rankt, laufen jedoch drei grundlegende Prüfungen: Technik, Inhalt und Nutzererfahrung. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie die Checks bestehen – speziell für Kanzleien, Praxen und Dienstleister.
1) Technische Prüfung: Steht das Fundament Ihrer Website?
Ohne stabile technische SEO fehlt die Basis für Rankings. Google bevorzugt schnelle, sichere und sauber strukturierte Websites.
Wesentliche technische Faktoren
- Ladegeschwindigkeit (Page Speed): Optimieren Sie Bilder (WebP/AVIF), aktivieren Sie Caching, minimieren Sie CSS/JS. Prüfen Sie regelmäßig mit PageSpeed Insights und Lighthouse.
- Mobile-Optimierung (Responsive Design): „Mobile-first“ ist Standard. Prüfen Sie Touch-Ziele, Schriftgrößen, Layout-Verschiebungen.
- HTTPS/SSL: Sicherheit ist Ranking-Hygiene. Erneuern Sie Zertifikate automatisch (z. B. Let’s Encrypt) und vermeiden Sie Mixed Content.
- Indexierung & Crawling: Saubere
robots.txt
, sinnvollenoindex
-Einsätze, XML-Sitemap, korrekte Canonicals. - Core Web Vitals: LCP, INP, CLS im grünen Bereich halten.
- Fehlerfreiheit: 404/500 minimieren, Weiterleitungen (301) sauber setzen, konsistente URL-Struktur.
2) Inhaltliche Prüfung: Liefert Ihr Content die beste Antwort?
Google bewertet, ob Inhalte relevant, einzigartig und vertrauenswürdig sind. Ziel ist die beste Antwort zur Suchintention.
Content-Signale, auf die es ankommt
- Keyword-Relevanz & Suchintention: Integrieren Sie Suchbegriffe, die Ihre Zielgruppe nutzt (z. B. „Anwalt Familienrecht Berlin“, „Hausarzt München Termin“), passend zur Intent (informational, transactional, lokal).
- E-E-A-T / YMYL: Fachinhalte zu Recht & Gesundheit benötigen klare Autorenschaft, Qualifikationen, Impressum/Datenschutz, Quellenangaben und aktualisierte Fakten.
- Struktur & Lesbarkeit: Saubere H1–H3-Gliederung, prägnante Absätze, Listen, interne Verlinkung zu Leistungs- und Kontaktseiten.
- Einzigartigkeit: Vermeiden Sie Duplicate Content (auch zwischen Kanzlei-Standorten). Jede Seite braucht einen eigenen Fokus.
- Aktualität: Regelmäßig überarbeiten (Gesetzesänderungen, medizinische Leitlinien, Öffnungszeiten, Leistungen).
Bewährte Content-Formate
- Ratgeber & FAQs: Antworten auf häufige Fragen (z. B. „Scheidung: Ablauf & Kosten“, „Vorsorgeuntersuchungen: Wann sinnvoll?“).
- Leistungsseiten mit Proof: Fallbeispiele, Team-Vorstellung, Siegel/Bewertungen, klare Call-to-Actions.
- Lokale SEO-Signale: Standortbezug im Text, strukturierte Daten (LocalBusiness), gepflegtes Google-Unternehmensprofil.
3) Nutzererfahrung: Werden Besucher zu Anfragen?
Google betrachtet, wie Nutzer mit Ihrer Seite interagieren. Positive Signale bedeuten: Inhalt erfüllt die Erwartung – die Basis für stabile Rankings und Conversion.
Signale & Hebel
- Absprungrate & Verweildauer: Klarer Above-the-Fold, schnelle Antworten, gute Lesbarkeit erhöhen Engagement.
- Navigation & UX: Verständliche Menüs, Brotkrumen, Suchfunktion, kontaktrelevante Elemente stets sichtbar.
- Call-to-Action (CTA): „Termin vereinbaren“, „Rückruf anfordern“, „Erstgespräch buchen“ prominent und wiederholt platzieren.
- Formulare & Trust: Wenige Felder, Datenschutz-Hinweise, Siegel/Bewertungen stärken Vertrauen.
- Core Web Vitals in der Praxis: Media lazy-load, Fonts effizient laden, Layout-Shift vermeiden.
Fazit: Drei Checks, ein Ziel – Sichtbarkeit & Anfragen
Erst wenn Technik, Inhalt und Nutzererfahrung überzeugen, kann Ihre Website nachhaltig bei Google ranken. Für Kanzleien, Praxen und Dienstleister bedeutet das: digitale Sichtbarkeit, mehr passende Anfragen, planbares Wachstum.
Ich unterstütze Sie mit technischem SEO-Audit, Keyword- und Content-Strategie, Local SEO und Conversion-Optimierung – maßgeschneidert für Ihr Umfeld.